Wie unsere Azubi Tradition und Zukunft erleben

Das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen ist mit seiner mehr als hundertjährigen Geschichte das traditionsreichste Fahrzeugwerk der Mercedes-Benz Group AG. Wer die Marke wirklich kennenlernen will, der muss einmal hier gewesen sein. Denn in Sindelfingen ist neben der Fahrzeugproduktion auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens angesiedelt. Vom klassischen Verbrenner, über Plug-In Hybride, bis hin zu Elektrofahrzeugen entsteht in dem Werk die komplette Bandbreite an modernen Mercedes-Benz-Antriebstechnologien. Davon konnte sich jetzt der Nachwuchs von Schreiner & Wöllenstein live und vor Ort überzeugen.

Unsere Auszubildenden aus Landshut/Ergolding, Moosburg, Mühldorf am Inn sowie Pfarrkirchen trafen sich zum gemeinsamen Teamerlebnis. Ganz nah ran durfte unsere Truppe – dahin, wo die Endmontage stattfindet und dahin, wo vollautomatisierte Robotik die Arbeit der Automobilexperten unterstützt. Organisiert wurde die Tour mit den Auszubildenden von Teamverantwortlichen aus der Personalabteilung. Nach dem Besuch in Sindelfingen ging es weiter ins Mercedes-Benz-Museum nach Stuttgart.

Im kultigen Benz-Paradies spürten unsere Auszubildenden dann den Sternstunden der Automobilentwicklung nach. Sie entdeckten den Zusammenhang von Technik und Alltag, von Zeitgeschichte und Mobilitätskultur. Mehr als 160 Fahrzeuge aller Art stellten sich ihnen dabei als Hauptdarsteller vor. Die Azubi wandelten auf den Spuren einiger der ältesten Automobile der Geschichte, standen hautnah legendären Rennwagen gegenüber und fühlten die Visionen zukunftsträchtiger Forschungsarbeit. „Der gemeinsame Besuch im Werk in Sindelfingen und im Mercedes-Benz-Museum ist für uns viel mehr als ein Ausflug an Deutschlands vielleicht aufregendsten Automobilstandort“, so Sandra Schäffner, Leiterin für Vertriebsmarketing und Kommunikation bei Schreiner & Wöllenstein. Auch sie begleitete die Azubi-Tour. „Uns geht es beim Team-Event darüber hinaus ums gegenseitige Kennenlernen in Momenten außerhalb der Arbeitszeiten und an anderen Orten als dem alltäglichen Arbeitsplatz. So wollen wir den Zusammenhalt in unserer Mannschaft stärken und in die Zukunft unseres Nachwuchses investieren.“

Sehen Sie hier einige Eindrücke vom Team-Event.